HNO-Praxis in Hagen
Dr. med. Ralph Eisenberg

Diagnostik bei Schwindel in unserer Praxis:

Arzt-Patient-Gespräch mit einer genauen Abfrage Ihrer Schwindelsymptome und Gleichgewichtsbeschwerden. 

HNO-Diagnostik zur Aufdeckung oder zum Ausschluss einer Störung Ihres Gleichgewichtsorgans im Innenohr, des Gleichgewichtsnerv oder Strukturen im Gehirn.

Der Video-Kopfimpulstest ist ein modernes Untersuchungsverfahren in der Schwindeldiagnostik und wird heute standardmäßig eingesetzt. Er dient dazu, die Funktion des vestibulo-okulären Reflexes zu prüfen – also die Fähigkeit, bei schnellen Kopfbewegungen das Beobachtungsziel stabil auf der Netzhaut zu halten.

So funktioniert der Video-Kopfimpulstes:

  • Der Patient fixiert einen entfernten Punkt mit den Augen durch eine spezielle Brille mit einer Hochgeschwindigkeitskamera (nimmt die Augenbewegungen auf) und einem Bewegungssensor (misst die Kopfbewegung).
  • Der Untersucher bewegt den Kopf des Patienten ruckartig leicht aus der Blickrichtung heraus. 
  • Diese Kopfbewegungen sind so schnell, dass der Patient willentlich nicht „mit den Augen nachführen“ kann, um sein Beobachtungsziel weiter zu fixieren – dies übernimmt beim Gesunden der vestibulo-okuläre Reflex.
  • Die Kamera registriert, ob sich die Augen sofort und exakt entgegen zur Kopfbewegung wieder auf das Beobachtungsziel einstellen können.

Was der Video-Kopfimpulstest zeigt:

  • Normales Ergebnis → Augen können das Ziel trotz der Kopfbewegung gut fixieren. 
  • Pathologisches Ergebnis → wenn der vestibulo-okuläre Reflexes gestört ist, „springen“ die Augen nach der Kopfbewegung mit einer kleinen Korrektur zurück auf das Beobachtungsziel. Dies deckt eine Funktionsstörung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr auf.

Der "Standard Balance Defizit" Test kann vermehrte Körperschwankung in alltagsrelevanten Situationen wie z.B. Laufen, Treppensteigen und Hinsetzen analysieren.

So funktioniert die Messung:

  • Am Körper des Patienten wird ein kleiner Bewegungssensor (Beschleunigungssensor/Gyroskop) angebracht.
  • Dieser misst in Echtzeit, wie stark und in welche Richtung der Patient bei definierten Bewegungen schwankt. Das System erkennt so „instabile“ Bewegungen.

Was die Messergebisse zeigen:

  • Bestimmung Ihres individuellen Sturz-Risikos.
  • Aufdecken von möglichen Defiziten Ihrer Körperkontrolle und Zuordnung dieser Defizite zum visuellen, propriozeptiven und vestibulären Kontrollsystem. Dadurch kann ein anschließendes Gleichgewichtstraining zielgenau an individuelle Defizite angepasst werden.

Therapie bei Schwindel in unserer Praxis:

Nach abgeschlossener Diagnostik wird eine individuelle Therapie der Schwindel- und Gleichgewichtsbeschwerden durch uns eingeleitet:

  • Individuelle Anleitung zu therapeutischen Übungen bei Lagerungsschwindel.
  • Medikamentöse Behandlung bei akuten und chronischen Schwindel.
  • Individualisiertes Coaching für Ihr persönliches Schwindeltraining mittels digitaler Gesundheitsanwendung.
  • Behandlung Ihres individuellen Sturzrisikos.
  • Unterstützung zur Vermeidung der Chronifizierung Ihrer Schwindelbeschwerden.
  • Vertiguard-RT-System ® als Neurofeedbacktraining zur Behandlung Ihrer Gleichgewichtsstörung bzw. Ihres Schwindelgefühls.

ARD "Ratgeber Gesundheit" (2014): Bericht über Vertiguard-RT-System ®


rbb "Quivive" (2014): Bericht über Vertiguard-RT-System ®





zur Startseite

 
E-Mail
Anruf
Karte